Thema |
Der "vergessene" versicherte Personenkreis - Wie können Pflegepersonen im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII zur Gesunderhaltung ihrer selbst motiviert werden? |
Die Herausforderungen für das Rehamanagement bei Erwachsenen und Kindern mit einem höhergradigen Schädelhirntrauma - eine vergleichende Fallanalyse im Bereich der Unfallkasse Brandenburg |
Das UV-Meldeverfahren: Der elektronische Lohnnachweis ab dem Jahr 2019 |
Teamarbeit - Herausforderungen und Chancen für Unternehmen |
e-Gouvernment als Teil der Verwaltungsmodernisierung in der Gesetzlichen Unfallversicherung - Der Ausbau elektronischer Kommunikation der Unfallversicherungsträger |
Die Begutachtung psychischer Erkrankungen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
Entwicklung einer App für das Reha-Management in der KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern) |
Rehabilitationsmöglichkeiten nach Handverletzungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsunfähigkeits- und Behandlungsverlauf am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn |
Ist das Psychotherapeutenverfahren für die Posttraumatische Belastungsstörung geeignet und welche Therapieeinrichtungen sind für die Praxisfälle der DGUV sinnvoll? |
Das Modell eines unfallversicherten Hochschulsports nach der Rechtsprechung des 2. Senats - Praktische Umsetzung und Problematik im Hinblick auf den Allgemeinen Studierendenausschuss |
Zeitarbeit in der Altenpflege - reelle Chance oder Sackgasse? Der Versuch einer sozialpolitischen Einschätzung am Beispiel der Situation in der Stadt Gotha |
"Erst platzieren, dann qualifizieren" - das Konzept der Unterstützten Beschäftigung sowie die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Praxis |
Herausforderungen bei der orthopädischen Schuhversorgung nach Verletzungen der unteren Extremitäten |
Komplexes regionales Schmerzsyndrom als Komplikationsdiagnose - Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren im Reha-Management der BGW |
Schädel-Hirn-Trauma beim Kind - Unterstützungsmöglichkeiten für Familien am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
Das Asperger-Syndrom: Probleme und Perspektiven im beruflichen Alltag |
Die Auslegung des Merkmals "Handlungstendenz" und ihr Wandel in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung zum Wegeunfall |
Optimierungsmöglichkeiten in Ablauf und Organisation der e-Akte am Beispiel der Kommunalen Unfallversicherung Bayern |
Führung von unterschiedlichen Generationen mit Blick auf die Kommunikation unterschiedlicher Generationen |
Weniger Wegeunfälle infolge autonomen Fahrens - Problemorientierter Umgang mit neuen Risiken |
Der demographische Wandel im Hinblick auf die Auswirkungen, Herausforderungen und Maßnahmen im Personalmanagement |
Die Reform in der gesetzlichen Pflegeversicherung und ihre Auswirkungen auf die gesetzliche Unfallversicherung am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn Bereich Bund |
Der Blindenführhund - integraler Bestandteil der Gellschaft oder austauschbar? Von der Ausbildung des Hundes bis zum Einsatz am Menschen |
Psychische Erkrankungen von Beschäftigten in Pflegeheimen |
Die Rolle der Eltern im Rehabilitationsverfahren - am Beispiel unfallverletzter Kinder mit erworbener Schädel-Hirn-Verletzung |
LKW-Abbiegeunfälle - Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Erwartungen der Generation Y an die Work-Life-Balance am Beispiel der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Standort Hamburg |
Prävention vor Entschädigung: Strategien zur Vermeidung von bandscheibenbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule. Eine vergleichende Analyse der Angebote verschiedener Sozialversicherungsträger und Diskussion möglicher Konsequenzen für das Leistungsangebot der BG Bau |
Depression als hemmender Kontextfaktor im Heilverfahren |
Wenn Schule krank macht - Schülerinnen und Schüler zwischen Leistungsdruck und Zukunftsangst? Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 und 12 von Gymnasien im Landkreis Gotha |
Mittelbare Folgen des Versicherungsfalls nach § 11 SGB VII - Ein unterschätztes Risiko? |
Die Zumutbarkeit einer Beschäftigung - Auslegung des Zumutbarkeitsbegriffs gem. § 46 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 SGB VII und Vergleich mit anderen ausgewählten Zumutbarkeitstatbeständen des SGB |
Inklusion durch Sport von Menschen mit Behinderung in einem Verein auf dem Land - wird sie schon gelebt? |
Die Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung gemäß § 31 SGB VII mit dem Schwerpunkt auf prothetische Versorgung nach Amputationsverletzungen unter Berücksichtigung der Frage, ob eine Versorgung Auswirkung auf die Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit haben soll |
Beweisfragen im Berufskrankheiten-Recht - Analyse aktueller Rechtsprechungen am Beispiel von gerichtsanhängigen Fällen der BGHW |
Digitalisierung, E-Government und Verwaltung 4.0 - IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung - Optimierung von Projektmanagement durch abgestimmte und Kompetenzen übergreifende Zusammenarbeit von Verwaltungsträgern und IT-Dienstleistern |
Entwicklung eines Führungskräftekonzepts |
Gestaltungsmöglichkeiten eines Beteiligungscontrollings für öffentliche Verwaltungen |
Arbeit 4.0 und Herausforderungen an die Führung |
Migrationsbedingte Sprachbarrieren im Heilverfahren |
Standardisierte Abläufe in der Sachbearbeitung der UV - ihre Rolle bei der Garantie von Leistungsgerechtigkeit für die Versicherten. Eine Untersuchung am Beispiel der BGW BV Karlsruhe |
Vision Zero - Die Umsetzung einer Präventionsstrategie |
Sterbehilfe und Behandlungsabbruch im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung |
Profilierung im Wettbewerb - die BGHW als attraktiver Arbeitgeber |
Die Reichweite des § 200 Abs. 2 SGB VII und Rechtsfolgen der Nichtbeachtung |
Bindungswirkung und Willkürverbot im Beitragsrecht der gesetzlichen Unfallversicherung |
Medizinische und psychosoziale Aspekte im Rehabilitationsprozess nach Brandverletzungen aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung |
Möglichkeiten und Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen im Alltag durch Körperersatzstücke |
Die inklusive Gesellschaft. Eine Utopie? |
Rechtsfragen im Kontext ungeborenen Lebens im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung |
Betrachtung der Werkstätten für behinderte Menschen im Hinblick auf die Veränderungen durch die Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) |
Die Problematik psychischer Folgen nach Überfällen im Personenbeförderungsgewerbe |
Altersarmut in Deutschland - Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft? |
Retrospektive Erfolgsanalyse einer Cannabinoidtherapie bei gesetzlich Unfallversicherten der BGW |
Der Schichtbetrieb - eine Analyse der dort vorkommenden psychischen Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten und der möglichen entgegenwirkenden Maßnahmen |
Arbeit 4.0: Eine Herausforderung für die berufliche Wiedereingliederung in der gesetzlichen Unfallversicherung? |
Die Coxarthrose - Prüfung der Aufnahme in die Berufskrankheiten-Liste und nachgehende Verwaltungspraxis anhand des Vergleichs zur Berufskrankheit Nr. 2112 |
Der Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit - Eine Chance für öffentliche Verwaltungen? |
Die Behandlung der vorderen Kreuzbandruptur im Profisportbereich: Von der Diagnostik bis zur Rehabilitation |
Von der Behörde zur digitalen Verwaltung - Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor |
Merkmale und Herausforderungen im Hinblick auf Personalgewinnung und -bindung der Generation Y in der öffentlichen Verwaltung |
Sport für Menschen mit Behinderung als Förderfaktor der Inklusion |
Das Entschädigungsrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung |
Faszientherapie in der Rehabilitation der Gesetzlichen Unfallversicherung - eine Bestandsaufnahme |