Abschlussarbeiten 2018

Thema
Der "vergessene" versicherte Personenkreis - Wie können Pflegepersonen im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 17 SGB VII zur Gesunderhaltung ihrer selbst motiviert werden?
Die Herausforderungen für das Rehamanagement bei Erwachsenen und Kindern mit einem höhergradigen Schädelhirntrauma - eine vergleichende Fallanalyse im Bereich der Unfallkasse Brandenburg
Das UV-Meldeverfahren: Der elektronische Lohnnachweis ab dem Jahr 2019
Teamarbeit - Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
e-Gouvernment als Teil der Verwaltungsmodernisierung in der Gesetzlichen Unfallversicherung - Der Ausbau elektronischer Kommunikation der Unfallversicherungsträger
Die Begutachtung psychischer Erkrankungen im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung
Entwicklung einer App für das Reha-Management in der KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern)
Rehabilitationsmöglichkeiten nach Handverletzungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsunfähigkeits- und Behandlungsverlauf am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn
Ist das Psychotherapeutenverfahren für die Posttraumatische Belastungsstörung geeignet und welche Therapieeinrichtungen sind für die Praxisfälle der DGUV sinnvoll?
Das Modell eines unfallversicherten Hochschulsports nach der Rechtsprechung des 2. Senats - Praktische Umsetzung und Problematik im Hinblick auf den Allgemeinen Studierendenausschuss
Zeitarbeit in der Altenpflege - reelle Chance oder Sackgasse? Der Versuch einer sozialpolitischen Einschätzung am Beispiel der Situation in der Stadt Gotha
"Erst platzieren, dann qualifizieren" - das Konzept der Unterstützten Beschäftigung sowie die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Praxis
Herausforderungen bei der orthopädischen Schuhversorgung nach Verletzungen der unteren Extremitäten
Komplexes regionales Schmerzsyndrom als Komplikationsdiagnose - Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren im Reha-Management der BGW
Schädel-Hirn-Trauma beim Kind - Unterstützungsmöglichkeiten für Familien am Beispiel der Unfallkasse Hessen
Das Asperger-Syndrom: Probleme und Perspektiven im beruflichen Alltag
Die Auslegung des Merkmals "Handlungstendenz" und ihr Wandel in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung zum Wegeunfall
Optimierungsmöglichkeiten in Ablauf und Organisation der e-Akte am Beispiel der Kommunalen Unfallversicherung Bayern
Führung von unterschiedlichen Generationen mit Blick auf die Kommunikation unterschiedlicher Generationen
Weniger Wegeunfälle infolge autonomen Fahrens - Problemorientierter Umgang mit neuen Risiken
Der demographische Wandel im Hinblick auf die Auswirkungen, Herausforderungen und Maßnahmen im Personalmanagement
Die Reform in der gesetzlichen Pflegeversicherung und ihre Auswirkungen auf die gesetzliche Unfallversicherung am Beispiel der Unfallversicherung Bund und Bahn Bereich Bund
Der Blindenführhund - integraler Bestandteil der Gellschaft oder austauschbar? Von der Ausbildung des Hundes bis zum Einsatz am Menschen
Psychische Erkrankungen von Beschäftigten in Pflegeheimen
Die Rolle der Eltern im Rehabilitationsverfahren - am Beispiel unfallverletzter Kinder mit erworbener Schädel-Hirn-Verletzung
LKW-Abbiegeunfälle - Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Erwartungen der Generation Y an die Work-Life-Balance am Beispiel der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Standort Hamburg
Prävention vor Entschädigung: Strategien zur Vermeidung von bandscheibenbedingten Erkrankungen der Wirbelsäule. Eine vergleichende Analyse der Angebote verschiedener Sozialversicherungsträger und Diskussion möglicher Konsequenzen für das Leistungsangebot der BG Bau
Depression als hemmender Kontextfaktor im Heilverfahren
Wenn Schule krank macht - Schülerinnen und Schüler zwischen Leistungsdruck und Zukunftsangst? Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 und 12 von Gymnasien im Landkreis Gotha
Mittelbare Folgen des Versicherungsfalls nach § 11 SGB VII - Ein unterschätztes Risiko?
Die Zumutbarkeit einer Beschäftigung - Auslegung des Zumutbarkeitsbegriffs gem. § 46 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 SGB VII und Vergleich mit anderen ausgewählten Zumutbarkeitstatbeständen des SGB
Inklusion durch Sport von Menschen mit Behinderung in einem Verein auf dem Land - wird sie schon gelebt?
Die Hilfsmittelversorgung in der gesetzlichen Unfallversicherung gemäß § 31 SGB VII mit dem Schwerpunkt auf prothetische Versorgung nach Amputationsverletzungen unter Berücksichtigung der Frage, ob eine Versorgung Auswirkung auf die Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit haben soll
Beweisfragen im Berufskrankheiten-Recht - Analyse aktueller Rechtsprechungen am Beispiel von gerichtsanhängigen Fällen der BGHW
Digitalisierung, E-Government und Verwaltung 4.0 - IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung - Optimierung von Projektmanagement durch abgestimmte und Kompetenzen übergreifende Zusammenarbeit von Verwaltungsträgern und IT-Dienstleistern
Entwicklung eines Führungskräftekonzepts
Gestaltungsmöglichkeiten eines Beteiligungscontrollings für öffentliche Verwaltungen
Arbeit 4.0 und Herausforderungen an die Führung
Migrationsbedingte Sprachbarrieren im Heilverfahren
Standardisierte Abläufe in der Sachbearbeitung der UV - ihre Rolle bei der Garantie von Leistungsgerechtigkeit für die Versicherten. Eine Untersuchung am Beispiel der BGW BV Karlsruhe
Vision Zero - Die Umsetzung einer Präventionsstrategie
Sterbehilfe und Behandlungsabbruch im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung
Profilierung im Wettbewerb - die BGHW als attraktiver Arbeitgeber
Die Reichweite des § 200 Abs. 2 SGB VII und Rechtsfolgen der Nichtbeachtung
Bindungswirkung und Willkürverbot im Beitragsrecht der gesetzlichen Unfallversicherung
Medizinische und psychosoziale Aspekte im Rehabilitationsprozess nach Brandverletzungen aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung
Möglichkeiten und Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen im Alltag durch Körperersatzstücke
Die inklusive Gesellschaft. Eine Utopie?
Rechtsfragen im Kontext ungeborenen Lebens im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung
Betrachtung der Werkstätten für behinderte Menschen im Hinblick auf die Veränderungen durch die Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
Die Problematik psychischer Folgen nach Überfällen im Personenbeförderungsgewerbe
Altersarmut in Deutschland - Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft?
Retrospektive Erfolgsanalyse einer Cannabinoidtherapie bei gesetzlich Unfallversicherten der BGW
Der Schichtbetrieb - eine Analyse der dort vorkommenden psychischen Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten und der möglichen entgegenwirkenden Maßnahmen
Arbeit 4.0: Eine Herausforderung für die berufliche Wiedereingliederung in der gesetzlichen Unfallversicherung?
Die Coxarthrose - Prüfung der Aufnahme in die Berufskrankheiten-Liste und nachgehende Verwaltungspraxis anhand des Vergleichs zur Berufskrankheit Nr. 2112
Der Einsatz von Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit - Eine Chance für öffentliche Verwaltungen?
Die Behandlung der vorderen Kreuzbandruptur im Profisportbereich: Von der Diagnostik bis zur Rehabilitation
Von der Behörde zur digitalen Verwaltung - Der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor
Merkmale und Herausforderungen im Hinblick auf Personalgewinnung und -bindung der Generation Y in der öffentlichen Verwaltung
Sport für Menschen mit Behinderung als Förderfaktor der Inklusion
Das Entschädigungsrecht in der gesetzlichen Unfallversicherung
Faszientherapie in der Rehabilitation der Gesetzlichen Unfallversicherung - eine Bestandsaufnahme