Thema |
Die psychische Betreuung von Krebserkrankten im BK-Verfahren. Ist das Regelangebot durch Rehakliniken in der gesetzlichen Unfallversicherung ausreichend? |
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Erstellung eines Konzepts zur Motivation zu mehr Bewegung für Beschäftigte am Bildschirmarbeitsplatz direkt und in Ihrer Freizeit am Beispiel der BG ETEM am Standort Augsburg |
Die Bürgerversicherung vor dem Hintergrund des etablierten Sozialversicherungssystems - ein notwendiger Schritt? |
Das Exoskelett: Auswirkungen auf die Lebensqualität bei Menschen mit Querschnittlähmung |
Die berufliche Wiedereingliederung von Verunfallten in Folge einer Posttraumatischen Belastungsstörung |
Herausforderungen des Migrationszuwachses seit 2015 in Bezug auf die Beurteilung des Versicherungsschutzes von geflüchteten Menschen |
Mitarbeiterbindung bei der Unfallkasse Hessen – Ansatzpunkte zur Stärkung der Mitarbeiterbindung im Hinblick auf den zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst |
Evidenzbasiertes Hypertrophie-Training in der Rehabilitation gesetzlich unfallversicherter Patienten und der Einfluss auf die Minderung der Erwerbsfähigkeit |
Verbesserung der Lebensqualität von Versicherten mit der Berufskrankheit nach der Ziffer 4104 (Lungenkrebs) der Berufskrankheiten-Liste am Beispiel der Bezirksverwaltung Hamburg-Bremen der Berufsgenossenschaft Holz und Metall |
Psychische Auswirkungen nach Amputationsverletzungen und Hilfsansätze im Reha Management der BG Verkehr Tübingen |
Schmerztherapie mit der medizinischen Verordnung von Cannabis im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – Erstellung eines Handlungsleitfadens und eines Workflows für die Praxis |
Korrelationen zwischen Zeitdruck während der beruflichen Tätigkeit und Arbeitsunfällen |
Die Explosion in einer Raffinerie als Großschadensereignis – Analyse der Vorgehensweise und Entwicklung von Optimierungsvorschlägen |
Das Schädel-Hirn-Trauma - Analyse eines Fallkollektivs mit besonderer Betrachtung der Langzeitrehabilitation |
Die Haftung im Schadenfall durch Mikromobilitätsmittel - Zur Frage der Übertragbarkeit der Rechtsprechung und Literatur zu bisherigen Mobilitätsmitteln auf ausgewählte Mikromobilitätsmittel |
Prävention in räumlich und zeitlich flexiblen Arbeitsformen - Die Rolle der Führungskraft hinsichtlich einer präventiven Arbeitsgestaltung sozialversicherungspflichtig Beschäftigter |
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank als Thema der öffentlichen Berichterstattung |
Die Erstellung eines Handlungsleitfadens zur Optimierung und Vereinheitlichung des Vorstellungsgesprächs bei der BG BAU |
Einfluss der Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation während Change Management Prozessen am Beispiel der UKBW |
Kritische Auseinandersetzung mit der im Hinterbliebenenrecht bestehenden widerlegbaren Rechtsvermutung einer sogenannten Versorgungsehe im Hinblick auf Grundsatzfragen und der rechtlichen Legitimation |
Generation Z in der öffentlichen Verwaltung |
Migration und Gesundheit - Gestaltungsansätze zur rehabilitativen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund |
Welche Potentiale des GUVH/ der LUKN ergeben sich aus einer frühzeitigen Bedarfsermittlung i.S. der §§ 12 + 13 SGB IX, um die Rehabilitationsergebnisse optimieren zu können? |
RehaCheck - Instrument zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs i. S. d. § 13 SGB IX? |
Gesetzgeberisches Unrecht im Zusammenhang mit dem Missbrauch sogenannter unbestimmter Rechtsbegriffe im historischen Kontext |
Neuartige antivirale Therapie bei Hepatitis C – Ist die Übernahme der hohen Behandlungskosten durch die BGW im Hinblick auf verbesserte Heilungschancen sinnvoll? |
Die Einflussnahme von Diabetes auf das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren - Erstellung einer Anleitung für die Sachbearbeitung und eines Infoschreibens an Versicherte |
Die Entwicklung eines Social Media Recruiting Konzeptes (für die BG BAU) |
Die Studieneingangsphase im dualen Studium: Relevanz, Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Pflegepersonen und Unternehmen im Fokus: Welchen Herausforderungen stehen sie gegenüber und wie können diese überwunden werden |
Personalführungsstile und Generationen – Erwartungen von Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen an eine gute Führungskraft am Beispiel der KUVB |
Möglichkeiten einer neuen Unfallsachbearbeitung durch vollständig automatisierte Verwaltungsakte nach § 31a SGB X |
Kann eine gesetzliche Pflicht zur Einführung einer Mittagsruhe, Siesta, in gefährdeten Berufen, das Hautkrebsrisiko im Sinne der BK 5103 reduzieren? |
Der Umgang mit Stromkosten für unfallbedingt erforderlich gewordene Hilfsmittel in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
Selbstbestimmte Pflege von Pflegebedürftigen in der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine Analyse der aktuellen Situation anhand einer Befragung von Pflegebedürftigen der BG ETEM |
Die Anhörung im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren insbesondere vor dem Erlass von Beitragsbescheiden |
Bestandsaufnahme der aktuellen Präventionsmaßnahmen beim sog. "Bäckerasthma" (BK 4301) - Wie sind diese bei einem Wegfall des Unterlassungszwanges anzupassen ? |
Verzahnung von Theorie und Praxis in den Praxisphasen des dualen Bachelorstudiengangs Sozialversicherung, Schwerpunkt Unfallversicherung |
Die Progressive Muskelentspannung als Methode zur Erhöhung der Resilienzkompetenz bei psychischer Beanspruchung am Arbeitsplatz - untersucht mit Mitarbeitern der Hauptverwaltung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation |
Analysierung des geringen Besuchs der Rückensprechstunde, sowie des Rückenkollegs in der BV Karlsruhe und München unter kritischer Betrachtung der jedoch hohen Fallzahlmeldungen der BK 2108 für das Jahr 2018 |
Fitnessstudio auf Kosten des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes Hannover / der Landesunfallkasse Niedersachen - eine sinnvolle Erweiterung des Leistungsangebotes? |
Kritische Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Eignung für den Feuerwehrdienst in freiwilligen Feuerwehren |
Reiki als Behandlungsmethode Unfallverletzter - Eine Literaturanalyse |
Optimierung des Einstellungs- und Bewerbungsverfahren bei Auszubildenden und Studierenden der BG BAU in der Region Süd |
Der Dekubitus im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung: Eine Analyse der Heilverfahrenssteuerung bei bg-lich versicherten Dekubituspatienten |
Die Handlungstendenz bei Arbeitsunfällen nach § 8 Abs. 2 SGB VII im besonderen Hinblick auf die Rechtsfigur der privaten Verrichtungen im Vorbeigehen/ganz nebenher und wie diese rechtlich zu werten sind |
"Reisen für Alle" - Welches Potential hat der barrierefreie Tourismus in Deutschland? |
Einfluss des transformativen Führungsstils auf die Motivation der Mitarbeiter |
Gewalt und Aggression in den BGW-Branchen - Gestaltungsansätze in der organisationsinternen Kommunikation |
Mobiles Arbeiten – Herausforderungen an den Arbeitsschutz |
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz im Hinblick auf eine Berufskrankheit |
Die unfallversicherungsrechtliche Beurteilung der Ausübung sportlicher Aktivitäten im Fokus der sozialgerichtlichen Rechtsprechung unter besonderer Analyse des Hochschulsports - Eine kritische Bestandsaufnahme |
Psychische Belastungsfaktoren von Studierenden in Verwaltungsstudiengängen |
Wie verändert sich die Arbeitsweise und das Verhalten der Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe beim New Work am Beispiel von FlexA der BGN |
Die Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers im dualen Studium bei ausgewählten Berufsgenossenschaften |
Präventive Sportbiomechanik - Konzepte und Chancen der Bewegungslehre im Schulsport |
Balance zwischen Familie und Beruf - Neue europäische Vorgaben |
Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation nach Amputation der unteren Extremitäten |
Die Beeinflussung der Gesundheit durch Klimaveränderungen in Deutschland am Beispiel von Lungen- und Atemwegserkrankungen. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für Berufskrankheiten der Gesetzlichen Unfallversicherung? |
Die Generation Z und was einen Arbeitsplatz für sie besonders attraktiv macht |
Die Chancen von Lungensport in der Gesetzlichen Unfallversicherung - Ein Konzept für die Sachbearbeitung der BG RCI |
Die Rechte von Menschen mit Einschränkungen Hinblick auf den barrierefreien Zugang mit ihren Assistenzhunden in der deutschen Gesellschaft |
Organspende im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung aus der Sicht von Unfallverletzten, UV-Trägern und Studierenden |
Die Prozessoptimierung zum Erstellen von Arbeitszeugnissen bei der BG BAU am Standort Berlin |
Die Legalisierungsdebatte zur Sterbehilfe in Deutschland an den Grenzen von Recht und Moral - Aktueller Stand und Perspektiven |
BK 5103 - Entschädigungspraxis einschließlich MdE-Bestimmung im Hinblick auf die aktuelle Begutachtungsempfehlung der DGUV |
Endo-Exo Prothetik nach Oberschenkelamputation - im Vergleich mit der gängigen Versorgungspraxis |
MdE-Einschätzung nach Hirnschädigungen |
Arbeit 4.0 und die Auswirkungen auf die Psyche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - eine Untersuchung im Bereich der Wissensarbeit |
Telearbeit bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - eine Arbeitsform der Zukunft? |
Versicherungsschutz bei Probearbeit - früher und heute |
Behandlung mit Fischhaut nach Verbrennungen - Eine alternative Methode für Deutschland? |
Integration von Maßnahmen des Umweltmanagements in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Unfallkasse Sachsen-Anhalt |
Optimierung der Fallsteuerung durch Einbeziehung psychologischer Faktoren |
Fördernde und hemmende Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb im dualen Studium aus Sicht der Studierenden |
Veränderungen im Verletzungsartenverfahren - hat die Einführung des Schwerstverletzungsartenverfahrens die Versorgung von Unfallverletzten verändert? |
Die „Sonderbeziehung“ als besondere Voraussetzung des Versicherungsschutzes nach § 2 Abs. 2 S. 1 Sozialgesetzbuch VII |
Inklusion durch Sport am Beispiel Para-Tischtennis |
Die berufliche Rehabilitation bei LKW-Fahrern im Check - Möglichkeiten, Probleme und Evaluation der Leistungserbringung am Beispiel der BG Verkehr, BV Hannover |
Die Bedeutung von spezialisierten Einrichtungen bei der Wiedereingliederung von Versicherten der Gesetzlichen Unfallversicherung mit Schädel-Hirn-Trauma in das Arbeits- und Sozialleben |
Nahrungsergänzungsmittel - Wie sinnvoll ist deren Einnahme im Rahmen der Therapie von orthopädischen Verletzungen? |
Nahrungsergänzungsmittel - Wie sinnvoll ist deren Einnahme im Rahmen der Therapie von orthopädischen Verletzungen? |
KSR und BGSW bei Weber-B-Frakturen – Gibt es signifikante Unterschiede in Bezug auf die Behandlung und die Erlangung der Arbeitsfähigkeit? |
Die Einordnung der "neuen Selbständigkeit" in der Sozialversicherung |
Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland - Möglichkeit der Adaption des schweizerischen Modells auf die Bundesrepublik Deutschland und ihre potenzielle Herausforderung für die Abteilung Mitgliedschaft und Beitrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit |
Berufsbedingte Pendelmobilität - Auswirkungen auf die Lebensqualität der Arbeitnehmer*innen |
Präventionsmaßnahmen in Bezug auf den steigenden Leistungsdruck bei Grundschulkindern |
Optimierung der Peer-Beratung |
Förderung der Lebensqualität bei Krebserkrankungen am Beispiel von Blasenkrebsberufskrankheiten |
Die rechtliche Bewertung des “Dritten Ortes“ in der BSG-Rechtsprechung und die Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis |
Schädelhirntrauma bei Kindern – Der Ablauf des Heilverlaufs bis zur Wiedereingliederung in das Berufsleben, bezogen auf die Leistungen zur Teilhabe an Bildung und am Arbeitsleben, dargestellt am Beispiel der Unfallkasse Hessen |
Entwicklung der Pflegebedarfe in Deutschland und ihre Konsequenzen auf den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung |
Die Hilfsmittelversorgung bei Versicherten mit traumatischer Querschnittlähmung am Beispiel der Paraplegie - eine Fallauswertung bei der BG Verkehr, Bezirksverwaltung Hannover |
Arbeitsplatz der Zukunft in öffentlichen Verwaltungen – Inwieweit ist das Konzept „Smart Workspace“ aus der Privatwirtschaft im öffentlichen Sektor umsetzbar |