Abschlussarbeiten 2020

Thema
Die psychische Betreuung von Krebserkrankten im BK-Verfahren. Ist das Regelangebot durch Rehakliniken in der gesetzlichen Unfallversicherung ausreichend?
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Erstellung eines Konzepts zur Motivation zu mehr Bewegung für Beschäftigte am Bildschirmarbeitsplatz direkt und in Ihrer Freizeit am Beispiel der BG ETEM am Standort Augsburg
Die Bürgerversicherung vor dem Hintergrund des etablierten Sozialversicherungssystems - ein notwendiger Schritt?
Das Exoskelett: Auswirkungen auf die Lebensqualität bei Menschen mit Querschnittlähmung
Die berufliche Wiedereingliederung von Verunfallten in Folge einer Posttraumatischen Belastungsstörung
Herausforderungen des Migrationszuwachses seit 2015 in Bezug auf die Beurteilung des Versicherungsschutzes von geflüchteten Menschen
Mitarbeiterbindung bei der Unfallkasse Hessen – Ansatzpunkte zur Stärkung der Mitarbeiterbindung im Hinblick auf den zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst
Evidenzbasiertes Hypertrophie-Training in der Rehabilitation gesetzlich unfallversicherter Patienten und der Einfluss auf die Minderung der Erwerbsfähigkeit
Verbesserung der Lebensqualität von Versicherten mit der Berufskrankheit nach der Ziffer 4104 (Lungenkrebs) der Berufskrankheiten-Liste am Beispiel der Bezirksverwaltung Hamburg-Bremen der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Psychische Auswirkungen nach Amputationsverletzungen und Hilfsansätze im Reha Management der BG Verkehr Tübingen
Schmerztherapie mit der medizinischen Verordnung von Cannabis im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – Erstellung eines Handlungsleitfadens und eines Workflows für die Praxis
Korrelationen zwischen Zeitdruck während der beruflichen Tätigkeit und Arbeitsunfällen
Die Explosion in einer Raffinerie als Großschadensereignis – Analyse der Vorgehensweise und Entwicklung von Optimierungsvorschlägen
Das Schädel-Hirn-Trauma - Analyse eines Fallkollektivs mit besonderer Betrachtung der Langzeitrehabilitation
Die Haftung im Schadenfall durch Mikromobilitätsmittel - Zur Frage der Übertragbarkeit der Rechtsprechung und Literatur zu bisherigen Mobilitätsmitteln auf ausgewählte Mikromobilitätsmittel
Prävention in räumlich und zeitlich flexiblen Arbeitsformen - Die Rolle der Führungskraft hinsichtlich einer präventiven Arbeitsgestaltung sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank als Thema der öffentlichen Berichterstattung
Die Erstellung eines Handlungsleitfadens zur Optimierung und Vereinheitlichung
des Vorstellungsgesprächs bei der BG BAU
Einfluss der Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation während Change Management Prozessen am Beispiel der UKBW
Kritische Auseinandersetzung mit der im Hinterbliebenenrecht bestehenden widerlegbaren Rechtsvermutung einer sogenannten Versorgungsehe im Hinblick auf Grundsatzfragen und der rechtlichen Legitimation
Generation Z in der öffentlichen Verwaltung
Migration und Gesundheit - Gestaltungsansätze zur rehabilitativen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
Welche Potentiale des GUVH/ der LUKN ergeben sich aus einer frühzeitigen Bedarfsermittlung i.S. der §§ 12 + 13 SGB IX, um die Rehabilitationsergebnisse optimieren zu können?
RehaCheck - Instrument zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs i. S. d. § 13 SGB IX?
Gesetzgeberisches Unrecht im Zusammenhang mit dem Missbrauch sogenannter unbestimmter Rechtsbegriffe im historischen Kontext
Neuartige antivirale Therapie bei Hepatitis C – Ist die Übernahme der hohen Behandlungskosten durch die BGW im Hinblick auf verbesserte Heilungschancen sinnvoll?
Die Einflussnahme von Diabetes auf das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren - Erstellung einer Anleitung für die Sachbearbeitung und eines Infoschreibens an Versicherte
Die Entwicklung eines Social Media Recruiting Konzeptes (für die BG BAU)
Die Studieneingangsphase im dualen Studium: Relevanz, Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Pflegepersonen und Unternehmen im Fokus: Welchen Herausforderungen stehen sie gegenüber und wie können diese überwunden werden
Personalführungsstile und Generationen –
Erwartungen von Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen an eine gute Führungskraft am Beispiel der KUVB
Möglichkeiten einer neuen Unfallsachbearbeitung durch vollständig automatisierte Verwaltungsakte nach § 31a SGB X
Kann eine gesetzliche Pflicht zur Einführung einer Mittagsruhe, Siesta, in gefährdeten Berufen, das Hautkrebsrisiko im Sinne der BK 5103 reduzieren?
Der Umgang mit Stromkosten für unfallbedingt erforderlich gewordene Hilfsmittel in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Selbstbestimmte Pflege von Pflegebedürftigen in der gesetzlichen Unfallversicherung - Eine Analyse der aktuellen Situation anhand einer Befragung von Pflegebedürftigen der BG ETEM
Die Anhörung im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren insbesondere vor dem Erlass von Beitragsbescheiden
Bestandsaufnahme der aktuellen Präventionsmaßnahmen beim sog. "Bäckerasthma" (BK 4301) -
Wie sind diese bei einem Wegfall des Unterlassungszwanges anzupassen ?
Verzahnung von Theorie und Praxis in den Praxisphasen des dualen Bachelorstudiengangs Sozialversicherung, Schwerpunkt Unfallversicherung
Die Progressive Muskelentspannung als Methode zur Erhöhung der Resilienzkompetenz bei psychischer Beanspruchung am Arbeitsplatz - untersucht mit Mitarbeitern der Hauptverwaltung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation
Analysierung des geringen Besuchs der Rückensprechstunde, sowie des Rückenkollegs in der BV Karlsruhe und München unter kritischer Betrachtung der jedoch hohen Fallzahlmeldungen der BK 2108 für das Jahr 2018
Fitnessstudio auf Kosten des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes Hannover / der Landesunfallkasse Niedersachen - eine sinnvolle Erweiterung des Leistungsangebotes?
Kritische Auseinandersetzung mit der gesundheitlichen Eignung für den Feuerwehrdienst in freiwilligen Feuerwehren
Reiki als Behandlungsmethode Unfallverletzter - Eine Literaturanalyse
Optimierung des Einstellungs- und Bewerbungsverfahren bei Auszubildenden und Studierenden der BG BAU in der Region Süd
Der Dekubitus im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung: Eine Analyse der Heilverfahrenssteuerung bei bg-lich versicherten Dekubituspatienten
Die Handlungstendenz bei Arbeitsunfällen nach § 8 Abs. 2 SGB VII im besonderen Hinblick auf die Rechtsfigur der privaten Verrichtungen im Vorbeigehen/ganz nebenher und wie diese rechtlich zu werten sind
"Reisen für Alle" - Welches Potential hat der barrierefreie Tourismus in Deutschland?
Einfluss des transformativen Führungsstils auf die Motivation der Mitarbeiter
Gewalt und Aggression in den BGW-Branchen - Gestaltungsansätze in der organisationsinternen Kommunikation
Mobiles Arbeiten – Herausforderungen an den Arbeitsschutz
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz im Hinblick auf eine Berufskrankheit
Die unfallversicherungsrechtliche Beurteilung der Ausübung sportlicher Aktivitäten im Fokus der sozialgerichtlichen Rechtsprechung unter besonderer Analyse des Hochschulsports - Eine kritische Bestandsaufnahme
Psychische Belastungsfaktoren von Studierenden in Verwaltungsstudiengängen
Wie verändert sich die Arbeitsweise und das Verhalten der Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe beim New Work am Beispiel von FlexA der BGN
Die Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers im dualen Studium bei ausgewählten Berufsgenossenschaften
Präventive Sportbiomechanik - Konzepte und Chancen der Bewegungslehre im Schulsport
Balance zwischen Familie und Beruf - Neue europäische Vorgaben
Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation nach Amputation der unteren Extremitäten
Die Beeinflussung der Gesundheit durch Klimaveränderungen in Deutschland am Beispiel von Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für Berufskrankheiten der Gesetzlichen Unfallversicherung?
Die Generation Z und was einen Arbeitsplatz für sie besonders attraktiv macht
Die Chancen von Lungensport in der Gesetzlichen Unfallversicherung - Ein Konzept für die Sachbearbeitung der BG RCI
Die Rechte von Menschen mit Einschränkungen Hinblick auf den barrierefreien Zugang mit ihren Assistenzhunden in der deutschen Gesellschaft
Organspende im Kontext der gesetzlichen Unfallversicherung aus der Sicht von Unfallverletzten, UV-Trägern und Studierenden
Die Prozessoptimierung zum Erstellen von Arbeitszeugnissen bei der BG BAU am Standort Berlin
Die Legalisierungsdebatte zur Sterbehilfe in Deutschland an den Grenzen von Recht und Moral - Aktueller Stand und Perspektiven
BK 5103 - Entschädigungspraxis einschließlich MdE-Bestimmung im Hinblick auf die aktuelle Begutachtungsempfehlung der DGUV
Endo-Exo Prothetik nach Oberschenkelamputation - im Vergleich mit der gängigen Versorgungspraxis
MdE-Einschätzung nach Hirnschädigungen
Arbeit 4.0 und die Auswirkungen auf die Psyche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - eine Untersuchung im Bereich der Wissensarbeit
Telearbeit bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - eine Arbeitsform der Zukunft?
Versicherungsschutz bei Probearbeit - früher und heute
Behandlung mit Fischhaut nach Verbrennungen - Eine alternative Methode für Deutschland?
Integration von Maßnahmen des Umweltmanagements in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Optimierung der Fallsteuerung durch Einbeziehung psychologischer Faktoren
Fördernde und hemmende Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb im dualen Studium aus Sicht der Studierenden
Veränderungen im Verletzungsartenverfahren - hat die Einführung des Schwerstverletzungsartenverfahrens die Versorgung von Unfallverletzten verändert?
Die „Sonderbeziehung“ als besondere Voraussetzung des Versicherungsschutzes nach § 2 Abs. 2 S. 1 Sozialgesetzbuch VII
Inklusion durch Sport am Beispiel Para-Tischtennis
Die berufliche Rehabilitation bei LKW-Fahrern im Check - Möglichkeiten, Probleme und Evaluation der Leistungserbringung am Beispiel der BG Verkehr, BV Hannover
Die Bedeutung von spezialisierten Einrichtungen bei der Wiedereingliederung von Versicherten der Gesetzlichen Unfallversicherung mit Schädel-Hirn-Trauma in das Arbeits- und Sozialleben
Nahrungsergänzungsmittel - Wie sinnvoll ist deren Einnahme im Rahmen der Therapie von orthopädischen Verletzungen?
Nahrungsergänzungsmittel - Wie sinnvoll ist deren Einnahme im Rahmen der Therapie von orthopädischen Verletzungen?
KSR und BGSW bei Weber-B-Frakturen –
Gibt es signifikante Unterschiede in Bezug auf die Behandlung und die Erlangung der Arbeitsfähigkeit?
Die Einordnung der "neuen Selbständigkeit" in der Sozialversicherung
Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland - Möglichkeit der Adaption des schweizerischen Modells auf die Bundesrepublik Deutschland und ihre potenzielle Herausforderung für die Abteilung Mitgliedschaft und Beitrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit
Berufsbedingte Pendelmobilität - Auswirkungen auf die Lebensqualität der Arbeitnehmer*innen
Präventionsmaßnahmen in Bezug auf den steigenden Leistungsdruck bei Grundschulkindern
Optimierung der Peer-Beratung
Förderung der Lebensqualität bei Krebserkrankungen am Beispiel von Blasenkrebsberufskrankheiten
Die rechtliche Bewertung des “Dritten Ortes“ in der BSG-Rechtsprechung und die Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis
Schädelhirntrauma bei Kindern – Der Ablauf des Heilverlaufs bis zur Wiedereingliederung in das Berufsleben, bezogen auf die Leistungen zur Teilhabe an Bildung und am Arbeitsleben, dargestellt am Beispiel der Unfallkasse Hessen
Entwicklung der Pflegebedarfe in Deutschland und ihre Konsequenzen auf den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Hilfsmittelversorgung bei Versicherten mit traumatischer Querschnittlähmung am Beispiel der Paraplegie - eine Fallauswertung bei der BG Verkehr, Bezirksverwaltung Hannover
Arbeitsplatz der Zukunft in öffentlichen Verwaltungen – Inwieweit ist das Konzept „Smart Workspace“ aus der Privatwirtschaft im öffentlichen Sektor umsetzbar