Meldungen von der Startseite

Erklärfilm "Feuerlöscher für zuhause"

Ein vergessener Lappen auf der Herdplatte, ein durchgeschmortes Kabel oder eine umgestoßene Kerze – zu Hause entstehen Brände oft schneller, als man denkt. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Der neue Erklärfilm "Feuerlöscher für zu Hause", produziert von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Aktion Das sichere Haus (DSH), gibt wertvolle Tipps.

Zum Youtube-Video

Mit allergischen Reaktionen bei der Arbeit richtig umgehen

(31.07.2025) Eine laufende Nase im Sommer - da liegt es nahe, dass es sich um Heuschnupfen handeln könnte. Doch Pollen sind bei weitem nicht die einzige Ursache für Allergien. Auch viele Stoffe, mit denen Menschen bei der Arbeit in Kontakt kommen, können allergische Reaktionen auslösen. Ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit zeigt, wie Betriebe ihre Beschäftigten davor schützen können.

zur Pressemitteilung

Sicherheit in Bauernhofkitas

Eltern fragen vermehrt alternative Betreuungskonzepte außerhalb der konventionellen Regelkita an – zum Beispiel Bauernhofkitas. Mögliche Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen für einen sicheren und gesunden Aufenthalt der Kinder fassen wir in unserer Mitgliederzeitschrift übersichtlich zusammen.

Weitere Informationen der KUVB

Verdacht auf Berufskrankheit frühzeitig melden

Bei Menschen, die in der Bauwirtschaft tätig sind oder waren, kann eine Krebserkrankung auf die berufliche Tätigkeit zurückzuführen sein. Um dies abzuklären, ist eine frühzeitige Meldung an die gesetzliche Unfallversicherung wichtig. Nur so kann die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) schnell prüfen, ob eine Berufskrankheit vorliegt und Betroffenen helfen.

Zur Mitteilung der BG BAU

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Die Broschüre „Prüf dein Rad“ bietet praktische Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: von besserer Sichtbarkeit über das richtige Tragen eines Fahrradhelms bis hin zur optimalen Ausstattung des Fahrrads. Eine übersichtliche Checkliste hilft dabei, das eigene Rad schnell und einfach zu überprüfen.

Zur Information

Tipps für Beschäftigte in Schichtarbeit

Für den Umgang mit Schichtarbeit zeigt die DGUV Information Strategien für die Bereiche Schlaf, Ernährung, Bewegung, Licht, Stressbewältigung und soziale Aspekte.

Zur Information

Neues Prüfzeichen für Sonnenschutzmittel im beruflichen Einsatz

Ab sofort können Sonnenschutzmittel das DGUV Test Prüfzeichen "Wirksamkeit geprüft" erhalten. Dies erleichtert Unternehmen die Auswahl geeigneter Sonnenschutzmittel für ihre Mitarbeitenden.

Zur Meldung auf DGUV Test

Podcast: Sicherheit beim Radfahren

Immer mehr Menschen steigen aufs Rad - ob zur Arbeit oder in der Freizeit. Warum das gut, aber nicht ganz ungefährlich ist und wie sich Risiken beim Radeln minimieren lassen, erklärt die BG ETEM in einer neuen Folge von "Ganz sicher".

Zum Podcast der BG ETEM

Todesfall im Team: Trauer begleiten

Trauer braucht Raum und Verständnis, auch nach einem Todesfall im Team. Führungskräfte können ihr Team bei einem Todesfall gezielt unterstützen.

Zum Artikel auf top eins

Vegetationsbrände: Risiken für Einsatzkräfte

Feuerwehrleute sind bei Vegetationsbränden nicht nur Hitze und körperlichen Anstrengungen ausgesetzt, sondern auch Gefahrstoffen. Eine neue Studie der gesetzlichen Unfallversicherung soll nun klären, wie hoch die Belastung wirklich ist – und wie Einsatzkräfte besser geschützt werden können.

Zur Kompakt Ausgabe 4/2025

Mutterschutz am Arbeitsplatz: Schwangere und Stillende schützen

Schwangere dürfen täglich nicht mehr als 8,5 Stunden arbeiten. Stressfaktoren wie Zeitdruck und körperliche Belastungen sollen sie vermeiden.

Zum Artikel auf top eins

Infografik: Flexibel, sicher und gesund im Homeoffice arbeiten

Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice – und das dauerhaft. Das zeigt das „DGUV Barometer Arbeitswelt 2025“, eine repräsentative Befragung von Erwerbstätigen in Deutschland.

Zur Ausgabe 4/2025 von DGUV Kompakt

Jeder zehnte Arbeitsunfall in Verkehrsunternehmen Folge von Gewalt

Jeder zehnte meldepflichtige Arbeitsunfall von Beschäftigten im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr geht auf Gewalt oder Bedrohung durch Personen zurück, die nicht zum Betrieb gehören. Darauf weisen Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und ihr Spitzenverband DGUV im Rahmen ihrer Kampagne #GewaltAngehen hin.

zur Pressemitteilung

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Sieben Tipps für Unternehmen

Der Klimawandel ist spürbar. Steigende Temperaturen und die zunehmende Zahl von Hitzetagen in Deutschland bringen neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz mit sich. Die BG ETEM unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, Schutzmaßnahmen an die veränderten klimatischen Bedingungen zu treffen und anzupassen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen.

Zur Pressemeldung der BG ETEM

Die Angst fährt mit

Laut Statistiken haben Übergriffe und Gewalt in öffentlichen Verkehrsmitteln zugenommen. Das bekommen besonders die Mitarbeitenden im ÖPNV zu spüren – wie eine NDR-Reportage zeigt. NDR Story: Bus und Bahn: Die Angst fährt mit - hier anschauen.

Zur Reportage

Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft.

(10.07.2025) Die Landesverbände der DGUV haben die Gewinnerinnen und Gewinner 2025 des Wettbewerbs des Präventionsprogramms von Jugend will-sich-erleben (JWSL) ausgezeichnet. Der JWSL-Kreativwettbewerb stand unter dem Motto "Beweg was! Fit im Job. Stark in die Zukunft."

zur Pressemitteilung

Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“

Beim Wettbewerb „Unterwegs – aber sicher!“ der VDSI und DVR werden innovative Projekte gesucht, die nachhaltig zu weniger Wegeunfällen, Schulweg- und Dienstwegeunfällen bzw. Unfällen im innerbetrieblichen Transport und Verkehr geführt haben.

Weitere Informationen des VDSI

Cannabis am Arbeitsplatz: Klare Verbote schaffen Sicherheit

Ein konsequent kommuniziertes Cannabisverbot schützt alle Mitarbeitenden durch klare Rahmenbedingungen und sorgt für mehr Sicherheit. Die neue Checkliste unterstützt Arbeitgebende und Führungskräfte dabei, wirksame Präventionsmaßnahmen umzusetzen, Beschäftigte frühzeitig zu sensibilisieren und eine offene, präventive Unternehmenskultur zu stärken.

Zur Checkliste

Job Carving: Kein Job von der Stange

Eine Arbeitsstelle nach den Fähigkeiten einer Person einrichten: Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, wie Job Carving Teilhabe fördert.

Zum Artikel der top eins

Podcast-Beitrag: Urlaubsplanung

Mai und Juni haben ja genug Gelegenheiten für verlängerte Wochenenden und Kurztrips geboten – nun steht aber bei vielen der große Sommerurlaub an, in dem man sich mal so richtig von Alltag und vor allem Job erholen möchte. Und das klappt umso mehr, je besser man seine Auszeit vorbereitet.

Zum Podcast-Beitrag

Wechsel in der medizinischen Konzernleitung der BG Kliniken

Die Muttergesellschaft der Kliniken der gesetzlichen Unfallversicherung (BG Kliniken) hat einen neuen Geschäftsführer Medizin: Prof. Dr. Paul A. Grützner übernimmt die Position zum 1. Juli 2025 von Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, der sich nach über 40-jährigem Engagement für die BG Kliniken in den Ruhestand verabschiedet.

Zur Mitteilung der BG Kliniken

Feuerwehrleute brauchen keine weitere Unterweisung

(02.07.2025) Beschäftigte, die bereits über eine abgeschlossene Grundausbildung bei einer freiwilligen Feuerwehr verfügen, können direkt als Brandschutzhelfer und -helferinnen eingesetzt werden. Voraussetzungen sind, dass die Grundausbildung eine praktische Feuerlöscherunterweisung beinhaltete und die Beschäftigten mit den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten vertraut sind.

zur Pressemitteilung

Neues Magazin für pflegende Angehörige

"Ich pflege. Das Magazin für pflegende Angehörige" heißt eine neue, kostenlose Zeitschrift extra für pflegende Angehörige. Darin finden häuslich Pflegende Tipps zur Selbstfürsorge und zum Erhalt ihrer eigenen Gesundheit, aber auch Hinweise zu rechtlichen Aspekten der häuslichen Pflege und zu einfachen Kniffen, die die Pflege erleichtern.

Weitere Informationen der Aktion

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie